10.08.2009
Die Sparprogramme der Unternehmen zwingen gerade in der Wirtschaftskrise alle Abteilungen dazu, die Kosten zu senken. Wichtige Hebel sind dabei der Einkauf sowie die Lagerkosten. Die Verwaltung, Optimierung und das Controlling der Lagerkosten wird auch als Bestandsmanagement bezeichnet. Das Problem: Ein optimales Bestandsmanagement führt häufig zu schlechteren Einkaufsbedingungen. Denn sind weniger Waren im eigenen Lager vorrätig, müssen Lieferanten dementsprechend häufiger anliefern. Das erhöht die Transportkosten und belastet damit die Kostenstelle Einkauf.
„Einkaufsabteilungen und der Bestands- bzw. Dispositionsverantwortliche reden viel zu selten miteinander“, sagt Gerd Kerkhoff, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Kerkhoff Consulting. „Dies führt dazu, dass die Abteilungen im Prozess der Kostensenkung eher gegeneinander als miteinander arbeiten.“ Diese Beobachtung hat auch Adrian Weiler, Geschäftsführer von INFORM, bei der Implementation von Bestandsmanagementsoftware gemacht: „Nur selten ist eine Schnittstelle zwischen Einkauf und Bestandsmanagement eingerichtet, um gemeinsam Kostenpotenziale zu heben.“
Um dieses Problem zu beheben, arbeiten Kerkhoff Consulting und INFORM ab sofort zusammen. Die Berater von Kerkhoff Consulting nutzen in ihren Potenzialanalysen die Software „Opens external link in new windowadd*ONE“ des Aachener Unternehmens INFORM. Am Ende einer Potenzialanalyse werden kurz- und mittelfristig zu realisierende Potenziale aufgezeigt, die dann gemeinsam in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen des Kunden realisiert werden. INFORM arbeitet seit vielen Jahren intensiv in diesen Fragestellungen mit der renommierten RWTH und der FH Aachen zusammen.
„Mit Hilfe von add*ONE ist es unseren Beratern möglich, jede einzelne Warengruppe mit den Einkäufern und Bestandsmanagern unserer Kunden zu diskutieren und kostenoptimal zu gestalten“, sagt Kerkhoff. Auf Wunsch des Kunden kann die Software auch bei diesem implementiert werden, um nach Abschluss eines Projektes selbst die Kosten im Griff zu haben. „Ist eine Implementierung zur Eigennutzung durch den Kunden gewünscht, so arbeiten die Kerkhoff-Berater und unsere Programmierer Hand in Hand, um die Software optimal auf die Bedürfnisse des Kunden anzupassen“, sagt Weiler.
Zur Eröffnung der Kooperation führen Kerkhoff Consulting und INFORM am 10. September 2009 eine gemeinsame Veranstaltung durch, an der unter anderem Gerd Kerkhoff, Adrian Weiler, Dr. Thomas Ludwig (Vorstandsvorsitzender Klöckner & Co. SE) und Jürgen Spindler (Geschäftsführer, CPL Pharma Lager & Vertrieb GmbH) als Referenten auftreten werden. Kostenlose Anmeldungen sind unter www.zukunfts-check-bestandsmanagement.de jederzeit möglich. Wir möchten auch Pressevertreter sehr herzlich zu dieser Veranstaltung einladen.
Über Kerkhoff Consulting
Kerkhoff Consulting ist eine der führenden Beratungsgesellschaften für Einkauf und Beschaffung. 2009 ist Kerkhoff Consulting mit dem Titel „Hidden Champion des Beratungsmarktes“ ausgezeichnet worden (Prof. Dr. Dietmar Fink). In den Disziplinen Einkauf und Beschaffung ist Kerkhoff Consulting bei deutschen Geschäftsführern und Vorständen der präferierte Ansprechpartner.
Die Unternehmensberatung mit 215 Mitarbeitern hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf und ist weltweit in acht Ländern vertreten. Kerkhoff Consulting berät vor allem Kunden aus dem Mittelstand, aber auch aus Konzernen und in der Öffentlichen Hand. Die Projekte von Kerkhoff Consulting zeichnen sich durch ihre hohe Umsetzungsorientierung aus: Die Arbeit der Berater endet nicht bei der Präsentation eines Konzeptes, sondern erst dann, wenn dieses vollständig beim Kunden implementiert worden ist.
Über INFORM
INFORM ist Anbieter von entscheidungsintelligenten Softwaresystemen zur optimierten Planung und Steuerung komplexer Geschäftsprozesse auf der Basis von Operations Research, Fuzzy Logic, und anderer Verfahren der Computational Intelligence.
Im Unterschied zu herkömmlichen IT Systemen, die lediglich Daten bereit stellen und den Benutzer mit der Entscheidungsfindung alleine lassen, schlagen solche Systeme eigenständig optimierte Lösungen operativer Entscheidungsprobleme vor, die der Benutzer übernehmen, ablehnen, oder modifizieren kann. Insbesondere bei Problemstellungen hoher Komplexität resultieren daraus gut messbare Prozessverbesserungen. Investitionen in entscheidungsintelligente Softwaresysteme amortisieren sich folglich binnen weniger Monate.
Gegründet vor 40 Jahren, wuchs INFORM seit 1985 um durchschnittlich rund 24% pro Jahr. Heute unterstützen 350 Mitarbeiter aus 30 Nationen mehr als 700 Kunden aus allen Branchen, weltweit.
zurück zu anderen Inhalten: