Expansion oder Internationalisierung

Ziel: Entwicklung einer globalen Beschaffungsstrategie und Aufbau skalierbarer Einkaufsprozesse zur Unterstützung der Expansion.


Quick Wins

Zunächst sollten Sie damit beginnen, bestehende Einkaufsprozesse zu analysieren und auf ihre Skalierbarkeit zu prüfen. Identifizieren Sie Bereiche, in denen schnell Optimierungen vorgenommen werden können, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Dies könnte beispielsweise eine Überprüfung der Lieferantenstruktur sein, um kurzfristig Kosten zu senken oder Lieferzeiten zu verkürzen. Außerdem sollten Sie eine interne Harmonisierung der Einkaufsprozesse sicherstellen, um eine einheitliche Grundlage für den globalen Einkauf zu schaffen.


Ein weiterer schneller Gewinn besteht darin, erste Märkte zu identifizieren, in denen Sie durch eine lokale Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen profitieren können. Schauen Sie gezielt nach Märkten mit geringeren Lohnkosten oder günstigeren Rohstoffquellen und starten Sie hier mit der Suche nach strategischen Lieferanten.


Zudem sollten Sie sicherstellen, dass die aktuelle IT-Infrastruktur im Einkauf auch internationale Transaktionen und Lieferantenbeziehungen unterstützt. Überprüfen Sie, ob bestehende Softwarelösungen eine globale Skalierung ermöglichen, und richten Sie Prozesse ein, die eine lückenlose Kommunikation und Datenverarbeitung ermöglichen.


Mittelfristige Maßnahmen

Nachdem Sie die ersten Anpassungen vorgenommen haben, sollten Sie eine fundierte, globale Beschaffungsstrategie entwickeln. Hierbei ist es wichtig, nicht nur auf Kostenvorteile zu achten, sondern auch Risiken wie Lieferkettenunterbrechungen, kulturelle Unterschiede oder regulatorische Herausforderungen in den Zielländern zu berücksichtigen. Sie können eine Analyse der Zielmärkte vornehmen, um festzustellen, welche Märkte für Ihre Unternehmensstrategie die relevantesten sind und welche Risiken in Bezug auf politische Instabilität, Handelsbeschränkungen oder Währungsschwankungen bestehen.


Der Aufbau eines globalen Lieferantenpools ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Dazu gehört die Bewertung und Auswahl strategischer Lieferanten in den relevanten Regionen sowie der Aufbau von Partnerschaften, die langfristige Vorteile für beide Seiten bringen. Es kann sinnvoll sein, auch langfristige Lieferverträge auszuhandeln, um Preisstabilität und Liefersicherheit zu gewährleisten.


Sie sollten darüber hinaus einen skalierbaren Einkaufsprozess entwickeln, der auf allen Märkten, in denen Sie tätig sind, anwendbar ist. Dazu gehört auch die Entwicklung global einheitlicher Einkaufsrichtlinien und Standards, die sicherstellen, dass der Einkauf in jedem Markt nach denselben hohen Qualitätsmaßstäben erfolgt. Ein Schulungsprogramm für die Einkaufsabteilung und eine engere Zusammenarbeit mit den internationalen Teams sind ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit den neuen Prozessen und Anforderungen vertraut sind.


Weitere Maßnahmen und Herausforderungen

Fokussieren Sie ebenfalls die Integration und Harmonisierung der globalen Einkaufsprozesse mit anderen Unternehmenseinheiten. Es können Interessenkonflikte auftreten, insbesondere wenn es um Themen wie Preisgestaltung, lokale Autonomie oder unterschiedliche Geschäftsziele geht. Es ist daher essenziell, die Einkaufsstrategie eng mit der allgemeinen Unternehmensstrategie abzustimmen und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Finanzen, Vertrieb und Logistik zu gewährleisten.


Zudem ist es ratsam, ein globales Risikomanagement im Einkauf zu implementieren, um potenzielle Störungen in der Lieferkette frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann den Aufbau von Sicherheitsbeständen, die Diversifizierung der Lieferantenbasis oder die Entwicklung von Backup-Lieferantenplänen umfassen.


Langfristig können auch technologische Innovationen wie KI-gestützte Einkaufsplattformen oder blockchainbasierte Lieferkettenmanagementlösungen dabei helfen, Transparenz zu erhöhen und die Prozesse weiter zu optimieren. Solche Technologien erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und eine enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung, um reibungslos implementiert zu werden.


Durch die schrittweise Umsetzung dieser Maßnahmen werden Sie in der Lage sein, eine global wettbewerbsfähige und flexible Beschaffungsstrategie aufzubauen, die die Expansion Ihres Unternehmens bestmöglich unterstützt.

Zurück zum Hauptmenu für Unternehmen aus dem Bereich