Fehlende Kapazitäten und/oder Know-how für Cost & Value Engineering

Ziel: eine strukturierte und effiziente Vorgehensweise zu entwickeln, um Kostenpotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu realisieren.

Schnelle Maßnahmen zur sofortigen Verbesserung

Der erste Schritt besteht darin, kurzfristig greifbare Einsparpotenziale zu realisieren, ohne tiefgreifende organisatorische Veränderungen vornehmen zu müssen.

Identifizieren Sie die wichtigsten Kostenblöcke, die den größten Einfluss auf Ihr Unternehmensergebnis haben. Dies betrifft typischerweise Materialkosten, Fertigungsprozesse und Lieferantenpreise. Eine erste Analyse der größten Ausgabenposten gibt Ihnen eine klare Richtung für potenzielle Einsparungen.


Nutzen Sie interne und externe Benchmarks, um schnell ein Verständnis dafür zu entwickeln, wo Ihre Kosten im Vergleich zum Markt stehen. Sollten bestimmte Bauteile oder Rohstoffe deutlich über dem Branchendurchschnitt liegen, können Sie gezielt nach Alternativen suchen.


Verhandeln Sie mit Ihren bestehenden Lieferanten, um kurzfristige Einsparungen zu realisieren. Dabei kann es helfen, größere Abnahmemengen zu bündeln oder sich nach alternativen Bezugsquellen umzusehen. Viele Einsparungen lassen sich bereits durch eine transparente Kommunikation mit Ihren Lieferanten erreichen.


Suchen Sie nach kostengünstigen Alternativen bei Materialien oder Produktionsverfahren. Oft gibt es technologisch gleichwertige, aber preiswertere Lösungen, die Sie gemeinsam mit Ihren Lieferanten oder durch einfache technische Modifikationen in Ihre Produkte integrieren können.


Bilden Sie ein internes Task-Force-Team, das sich gezielt um die Identifikation und Umsetzung von Einsparpotenzialen kümmert. Sie müssen nicht sofort eine gesamte Organisationseinheit für CVE aufbauen, sondern können zunächst mit einem kleinen, interdisziplinären Team starten.


Strukturierte Maßnahmen für nachhaltige Kostensenkung

Sobald erste Einsparpotenziale realisiert wurden, sollten Sie sich mit der strukturellen Verankerung von Cost & Value Engineering in Ihrem Unternehmen beschäftigen.


Schaffen Sie klare Verantwortlichkeiten und Prozesse für CVE. Dies kann in Form eines dedizierten Teams geschehen oder durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Entwicklung und Produktion. Wichtig ist, dass Cost & Value Engineering nicht als einmalige Initiative, sondern als kontinuierlicher Prozess verstanden wird.


Führen Sie eine systematische Wertanalyse durch, um Produkte und Prozesse konsequent auf ihre Kostentreiber hin zu untersuchen. Dabei sollten Sie nicht nur direkte Kosten im Blick haben, sondern auch Lebenszykluskosten, Wartung und Betriebskosten Ihrer Produkte.


Nutzen Sie digitale Tools zur Unterstützung Ihrer Kostenanalysen. Moderne Cost-Engineering-Software hilft Ihnen dabei, Material- und Prozesskosten genauer zu kalkulieren und Einsparpotenziale datenbasiert abzuleiten.


Bauen Sie eine engere Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten auf, indem Sie diese frühzeitig in die Produktentwicklung einbinden. Wenn Lieferanten gemeinsam mit Ihnen an der optimalen Lösung arbeiten, lassen sich Kosten oft noch vor der Serienproduktion drastisch senken.


Umgang mit Interessenkonflikten und Integration in die Organisation

Sobald Cost & Value Engineering fest in Ihre Organisation integriert wird, können sich Interessenkonflikte mit anderen Unternehmensbereichen ergeben. Entwicklungsabteilungen könnten Bedenken haben, dass Kosteneinsparungen zu Lasten der Produktqualität gehen. Produktionsteams könnten skeptisch sein, wenn neue Materialien oder Fertigungsverfahren eingeführt werden.


Hier ist eine klare Kommunikation entscheidend. Machen Sie deutlich, dass CVE nicht darauf abzielt, Qualitätseinbußen in Kauf zu nehmen, sondern durch intelligentes Design und effiziente Prozesse Kostensenkungspotenziale zu heben.


Schaffen Sie ein Bewusstsein dafür, dass Cost & Value Engineering eine Querschnittsfunktion ist, die nicht nur den Einkauf betrifft, sondern alle beteiligten Unternehmensbereiche. Ein regelmäßiger Austausch zwischen den Abteilungen und eine enge Zusammenarbeit helfen dabei, Widerstände abzubauen und eine gemeinsame Lösung zu finden.


Indem Sie Cost & Value Engineering strategisch in Ihrem Unternehmen verankern, sorgen Sie dafür, dass Kostensenkungen nicht nur einmalig realisiert, sondern langfristig als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.

Zurück zum Hauptmenu für Unternehmen aus dem Bereich

Maschinen- und Anlagenbau