Probleme bei der Konsolidierung von Einkaufsvolumen nach Fusionen

Ziel: Nutzung von Skaleneffekten durch Konsolidierung des Einkaufsvolumens nach einer Fusion.

Analyse der aktuellen Einkaufsvolumina

Zuerst sollten Sie eine gründliche Bestandsaufnahme der aktuellen Einkaufsvolumina durchführen. Dies bedeutet, dass Sie die Einkaufsdaten der fusionierten Unternehmen zusammenführen und untersuchen, welche Waren und Dienstleistungen gekauft werden, von wem und zu welchen Preisen. Achten Sie darauf, wiederholte Käufe, identische oder ähnliche Produkte sowie Verträge mit denselben Lieferanten zu identifizieren. Diese Analyse legt die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen.


Identifikation von Überschneidungen

Ein schneller Gewinn lässt sich erzielen, indem Sie die Überschneidungen bei Lieferanten und Produkten identifizieren. Häufig kommt es nach einer Fusion vor, dass beide Unternehmen ähnliche Materialien oder Dienstleistungen bei verschiedenen Lieferanten einkaufen. Durch die Konsolidierung dieser Käufe bei einem Lieferanten können Sie schnellere Preisnachlässe oder bessere Konditionen aushandeln. Ein einfaches Verhandeln von Rabatten aufgrund des höheren Volumens ist ein klassischer Quick win.


Vertragsoptimierung

Prüfen Sie bestehende Verträge auf mögliche Synergien. Gibt es Lieferverträge, die durch die Zusammenlegung der Einkaufsvolumina neu verhandelt werden können? Setzen Sie Prioritäten bei Lieferanten, die in der Lage sind, größere Mengen zu besseren Preisen zu liefern. Ein frühzeitiger Fokus auf Schlüssellieferanten führt oft zu schnellen Einsparungen. Bestehende Rahmenverträge sollten ebenfalls überarbeitet und gegebenenfalls an die neuen Volumina angepasst werden.


Standardisierung von Prozessen und Produkten

Ein weiterer Quick win besteht darin, Produkte und Dienstleistungen zu standardisieren. Unterschiedliche Spezifikationen für ähnliche Produkte in den fusionierten Unternehmen können zu unnötigen Kosten führen. Identifizieren Sie, welche Produkte vereinheitlicht werden können, um die Bestellprozesse zu straffen und Volumenvorteile zu nutzen. Dies verringert nicht nur die Einkaufspreise, sondern reduziert auch die Komplexität in der Lieferkette.


Lieferantenbewertung und -konsolidierung

Nachdem Sie die größten Überschneidungen und Volumina konsolidiert haben, sollten Sie Ihre Lieferantenbewertung aktualisieren. Schauen Sie, welche Lieferanten strategisch wichtig sind und langfristig wertvolle Partner sein könnten. Dies ist ein mittelfristiger Schritt, der ein tiefgehenderes Verständnis der Marktposition und der Leistung Ihrer Lieferanten erfordert. Hierbei spielen nicht nur der Preis, sondern auch Faktoren wie Qualität, Lieferzuverlässigkeit und Innovationsfähigkeit eine Rolle.


Langfristige Lieferantenstrategien entwickeln

Nachdem die Quick wins ausgeschöpft sind, können Sie sich den umfangreicheren und komplexeren Schritten widmen. Entwickeln Sie langfristige Strategien, wie Sie mit Ihren Lieferanten zusammenarbeiten wollen. Denken Sie dabei auch an mögliche Partnerschaften oder Innovationsprojekte, bei denen Lieferanten früh in die Produktentwicklung eingebunden werden. Dies stärkt die Beziehung zu den Lieferanten und kann langfristig Kostenvorteile und Effizienzgewinne sichern.


Interessenkonflikte innerhalb des Unternehmens managen

Bei Fusionen ist es häufig so, dass verschiedene Unternehmenseinheiten unterschiedliche Lieferantenpräferenzen oder Einkaufsprozesse haben. In dieser Phase wird es wichtig, diese internen Interessenkonflikte zu managen. Setzen Sie auf eine klare Kommunikation und transparente Entscheidungsfindung. Es ist entscheidend, dass alle betroffenen Abteilungen verstehen, wie die Konsolidierung des Einkaufsvolumens dem gesamten Unternehmen zugutekommt und langfristig Synergien freisetzt. Hierbei können Workshops oder interdisziplinäre Teams hilfreich sein, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.


Diese schrittweise Vorgehensweise hilft Ihnen, zunächst schnelle Einsparungen zu realisieren, während Sie gleichzeitig die Basis für tiefgreifendere, langfristige Verbesserungen schaffen.

Zurück zum Hauptmenu für Unternehmen aus dem Bereich