Probleme mit der Einhaltung ethischer Beschaffungsstandards
Ziel: Sicherstellung der Einhaltung ethischer Beschaffungsstandards durch Audits und Überwachungssysteme.
Die Einhaltung ethischer Beschaffungsstandards ist für moderne Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Risiken in der Lieferkette zu minimieren und das Vertrauen der Stakeholder zu sichern. Die Herausforderung besteht häufig darin, dass Lieferanten in verschiedenen Regionen der Welt tätig sind, was die Durchsetzung dieser Standards erschweren kann. In den folgenden Schritten erkläre ich Ihnen, wie Sie schrittweise die Einhaltung dieser Standards sicherstellen können, beginnend mit den Quick wins.
Schnelle Erfolge durch Lieferantenkommunikation und Vereinbarungen
Ein erster, einfacher Schritt ist die direkte Kommunikation mit Ihren Lieferanten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Erwartungen in Bezug auf ethische Beschaffungsstandards klar formuliert und vertraglich festgehalten sind. Sie können bestehende Verträge durch eine Ergänzung erweitern, die konkrete ethische Vorgaben enthält, wie z.B. Arbeitsbedingungen, Umweltstandards und Korruptionsprävention.
Darüber hinaus können Sie kurzfristig einen Code of Conduct für Ihre Lieferanten einführen, der die ethischen Grundsätze Ihres Unternehmens klar definiert. Achten Sie darauf, dass dieser Code verbindlich ist und von den Lieferanten unterzeichnet wird. Dieser Schritt kann ohne großen Aufwand umgesetzt werden und bringt schnell sichtbare Ergebnisse.
Überwachungssysteme einrichten
Ein weiterer Quick win besteht in der Einführung von einfachen Überwachungssystemen. Beginnen Sie mit einem Selbstbewertungssystem, bei dem die Lieferanten regelmäßig Berichte über ihre eigenen Standards und deren Einhaltung abgeben. Dies kann in Form von Fragebögen oder digitalen Tools erfolgen und bietet eine erste Möglichkeit, Transparenz in der Lieferkette herzustellen.
Nutzen Sie dabei Softwarelösungen oder bestehende ERP-Systeme, um die Berichterstattung zu standardisieren und zu vereinfachen. Auf diese Weise haben Sie schnell einen Überblick über potenzielle Risiken, ohne direkt aufwendige externe Audits durchführen zu müssen.
Lieferantenaudits
Nachdem Sie die Grundlagen gelegt haben, ist es sinnvoll, externe Audits bei den Lieferanten zu planen. Beginnen Sie mit einer Risikoanalyse, um die Lieferanten zu identifizieren, die ein höheres Risiko haben, gegen ethische Standards zu verstoßen. Fokussieren Sie Ihre Audit-Ressourcen auf diese Lieferanten, um schnellere Fortschritte zu erzielen.
Legen Sie zudem fest, ob die Audits intern oder von externen Prüfstellen durchgeführt werden sollen. Externe Audits bieten eine höhere Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit, während interne Audits flexibler und kostengünstiger sind.
Aufbau eines nachhaltigen Überwachungsnetzwerks
Langfristig ist es ratsam, ein umfassendes Überwachungsnetzwerk aufzubauen, das kontinuierlich die Einhaltung der ethischen Standards überprüft. Hierfür können Sie Partnerschaften mit NGO’s, Zertifizierungsstellen oder anderen externen Experten aufbauen, die Ihnen helfen, ein engmaschiges und globales Netzwerk zu etablieren.
Sie könnten ebenfalls ein System für Whistleblower einführen, das Lieferantenmitarbeiter oder Dritte dazu ermutigt, Missstände anonym zu melden. Dieses System trägt dazu bei, Verstöße frühzeitig zu identifizieren und kann als Ergänzung zu den klassischen Audit-Prozessen genutzt werden.
Komplexere Herausforderungen: Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Konfliktmanagement
Sobald Sie mit diesen Schritten vorankommen, werden sich vermutlich Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmenseinheiten ergeben, insbesondere in Bezug auf das Beschaffungsbudget und die Lieferantenbeziehungen. Es ist daher wichtig, dass Sie von Anfang an eine enge Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung, der Unternehmensführung und dem Einkauf sicherstellen. So können Sie potenzielle Interessenkonflikte frühzeitig ansprechen und Lösungen entwickeln, die für alle Beteiligten tragfähig sind.
Ein weiterer Schritt besteht darin, interne Schulungsprogramme für Ihre Mitarbeiter im Einkauf und in der Qualitätssicherung zu etablieren, um ein einheitliches Verständnis für ethische Beschaffung zu schaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie mit klarer Kommunikation, einfachen Überwachungssystemen und gezielten Audits erste schnelle Erfolge erzielen können, bevor Sie umfangreichere und komplexere Maßnahmen wie ein globales Überwachungsnetzwerk und Konfliktmanagement umsetzen.