Probleme mit der Lieferantenperformance

Ziel: Verbesserung der Lieferantenleistung durch systematische Bewertung und enge Zusammenarbeit.


Verbesserung der Lieferantenleistung – Schritt für Schritt zu höherer Performance

Zunächst sollten Sie die bestehenden Daten zur Lieferantenperformance prüfen. Analysieren Sie Lieferzeiten, Qualität der gelieferten Waren und Dienstleistungen, sowie die Kostenstrukturen. Achten Sie dabei darauf, diese Kennzahlen mit den vereinbarten Service Level Agreements (SLAs) abzugleichen. Sie werden schnell erkennen, wo es Abweichungen gibt und wo eine sofortige Ansprache mit den betroffenen Lieferanten notwendig ist.


Direkte Gespräche mit Ihren wichtigsten Lieferanten sind ein weiterer Quick Win. Durch eine offene und konstruktive Kommunikation über aktuelle Schwächen und mögliche Verbesserungen können kurzfristige Maßnahmen zur Leistungssteigerung vereinbart werden. Fokussieren Sie sich hierbei auf konkrete, messbare Schritte, die der Lieferant in einem klar definierten Zeitraum umsetzen kann. Zeigen Sie dem Lieferanten gleichzeitig auf, wie sich eine verbesserte Performance positiv auf die Zusammenarbeit und möglicherweise auch auf zukünftige Auftragsvolumen auswirken kann.


Eine weitere schnelle Maßnahme ist die Implementierung von regelmäßigen Lieferantenmeetings. Diese können helfen, die Kommunikation zu intensivieren und mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren. Halten Sie die Treffen kurz, aber strukturiert, um schnellere Entscheidungen herbeizuführen.



Maßnahmen zur nachhaltigen Leistungssteigerung:

Sobald die erste Erfolge eingefahren sind, sollten Sie ein systematisches Lieferantenbewertungssystem einführen oder das bestehende überarbeiten. Dieses System sollte nicht nur die operative Leistung wie Qualität, Lieferzeiten und Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten, sondern auch strategische Aspekte wie Innovationsfähigkeit, Flexibilität und die langfristige Partnerschaftsfähigkeit der Lieferanten einbeziehen.


Ein weiteres wichtiges Instrument ist die Einführung einer Lieferantenentwicklungsstrategie. Sie können diese Strategie in Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten aufsetzen, indem Sie gezielt an deren Schwachstellen arbeiten und Unterstützungsmaßnahmen anbieten, wie etwa Schulungen oder technische Beratung. Der Aufbau von Partnerschaften, die auf Vertrauen und gemeinsamem Wachstum basieren, wird langfristig zu einer besseren Performance führen. Nutzen Sie hier auch Anreizsysteme, wie Bonusvereinbarungen bei überdurchschnittlicher Leistung, um zusätzliche Motivation zu schaffen.


Eine Datenbank oder ein IT-System zur transparenten Erfassung und Analyse der Lieferantenleistungen über die Zeit hinweg kann ebenfalls einen großen Unterschied machen. Dadurch können Sie Leistungstrends über längere Zeiträume hinweg identifizieren und fundierte Entscheidungen darüber treffen, mit welchen Lieferanten Sie Ihre Beziehungen weiter ausbauen sollten und von welchen Sie sich möglicherweise trennen müssen.



Weitere Schritte und potenzielle Interessenkonflikte:

Wenn die strukturellen Verbesserungen greifen, sollten Sie beginnen, Ihre Lieferanten in Innovations- und Entwicklungsprozesse einzubinden. Dies bedeutet jedoch eine engere Verzahnung zwischen Einkauf, Forschung & Entwicklung sowie anderen Bereichen wie Produktion und Vertrieb. Es können Interessenkonflikte auftreten, insbesondere wenn andere Abteilungen unterschiedliche Prioritäten setzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Technologien oder der Reduzierung von Einkaufskosten.


Um diese Konflikte zu managen, sollten Sie bereichsübergreifende Teams und eine abgestimmte Lieferantenstrategie etablieren. Regelmäßige Meetings mit den verschiedenen Stakeholdern können helfen, eine einheitliche Sichtweise zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Unternehmensziele in Bezug auf Lieferantenmanagement mit den Interessen der anderen Abteilungen übereinstimmen. Eine klare Kommunikation der übergeordneten Unternehmensziele – etwa die Verbesserung der Produktqualität oder die Sicherstellung stabiler Lieferketten – hilft, gemeinsame Prioritäten zu setzen.


Zusammenfassend sollten Sie schrittweise und systematisch vorgehen: Erst die sofort greifbaren Maßnahmen umsetzen, dann die langfristig wirksamen Strukturen etablieren und schließlich bereichsübergreifende Strategien schaffen, um eine nachhaltige Verbesserung der Lieferantenleistung zu gewährleisten.