Unzureichende Zusammenarbeit mit der Forschung und Entwicklung (F&E)
Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Einkauf und F&E zur Beschleunigung der Innovationsprozesse.
Sofort umsetzbare Maßnahmen
Zunächst sollten Sie auf einfache und schnelle Verbesserungen setzen, um die Zusammenarbeit mit der Forschung und Entwicklung (F&E) zu optimieren. Ein erster Schritt ist die Einführung regelmäßiger, strukturierter Meetings zwischen Ihrem Einkaufsteam und F&E. Diese Meetings sollten darauf ausgerichtet sein, aktuelle Projekte zu besprechen, mögliche Engpässe im Material- oder Komponentenbeschaffungsprozess frühzeitig zu identifizieren und gemeinsam innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Der Fokus sollte hier auf einem offenen Austausch liegen, damit beide Seiten ein klares Verständnis für die jeweiligen Anforderungen und Möglichkeiten haben.
Ein weiterer Quick Win besteht in der Schaffung eines zentralen Kommunikationskanals. Dies kann in Form einer gemeinsamen digitalen Plattform oder eines einfachen Projektmanagement-Tools erfolgen, über das der Einkauf und F&E kontinuierlich Informationen zu den laufenden Projekten, neuen Anforderungen und technologischen Entwicklungen austauschen können. Dieser Schritt ermöglicht eine erhöhte Transparenz und beschleunigt die Abstimmungsprozesse.
Mittelfristige Schritte zur Optimierung der Zusammenarbeit
Nachdem die ersten Quick Wins etabliert sind, sollten Sie sich den mittel- bis langfristigen Maßnahmen zuwenden. Eine engere Integration zwischen Einkauf und F&E kann durch die Bildung von cross-funktionalen Teams gefördert werden. Hier arbeiten Mitarbeiter aus beiden Abteilungen gemeinsam an Projekten, um bereits in der Planungsphase von Innovationen die Expertise des Einkaufs zu berücksichtigen. Dies sorgt dafür, dass von Anfang an Materialverfügbarkeiten, Lieferantenstrategien und Kostenaspekte in den Entwicklungsprozess eingebunden werden, was die Markteinführung beschleunigen kann.
Zudem sollten Sie erwägen, die Einkaufsexperten stärker in den Produktentwicklungszyklus zu integrieren, indem sie bereits bei der Festlegung der Spezifikationen und beim Lieferantenauswahlprozess mitwirken. So können mögliche Lieferengpässe oder kostspielige Materialien frühzeitig erkannt und alternative Lösungen diskutiert werden.
Langfristige Maßnahmen und Umgang mit Interessenkonflikten
Auf lange Sicht können strukturelle und kulturelle Veränderungen erforderlich sein, um die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und F&E nachhaltig zu verbessern. Hier kann es hilfreich sein, gemeinsame KPI-Systeme einzuführen, die sowohl den Erfolg der Innovationsprozesse als auch die Einkaufsleistung bewerten. Eine engere Abstimmung der Zielsetzungen stellt sicher, dass beide Abteilungen auf dieselben übergeordneten Ziele hinarbeiten und Synergien besser nutzen.
Komplexere Interessenkonflikte, wie unterschiedliche Prioritäten zwischen F&E und Einkauf, werden sich möglicherweise zeigen. Während F&E stark auf Innovationen und technische Spezifikationen fokussiert ist, liegt der Einkaufsschwerpunkt oft auf Kostenreduktion und Versorgungssicherheit. Hier kann es sinnvoll sein, eine neutrale Moderation oder ein Steering Committee einzuführen, das solche Zielkonflikte auf strategischer Ebene löst und den Fokus auf die Gesamtrentabilität und Innovationsgeschwindigkeit legt.
Zurück zum Hauptmenu für Unternehmen aus dem Bereich